Fachliche Qualifikation

seit 2011
Auditorin für das Niedersächsische Qualitätssiegel Sicheres Wohnen der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau

2001-2002
Weiterbildungsmaßnahme „Moderation in der Raum- und Umweltplanung“ bei der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Leibniz Universität Hannover

1986-1994
Studium der Geografie an der Leibniz Universität Hannover, Abschluss Diplom Studienrichtung Wirtschafts-/Sozialgeografie

Berufliche Tätigkeiten

seit 2016
Bürogemeinschaft mit Barbara Zibell, StadtUmLand_Forschung Planung Beratung, in Hannover und Zürich

  • Umsetzungsbegleitung der Dorfentwicklungsprozesse in der Dorfregion „Weserbogen“ dorfregion-weserbogen.de/ seit 2024 sowie bis 2023 in der Dorfregion „Ottensteiner Bergdörfer“ ottensteiner-hochebene.de/
  • Erarbeitung von Anträgen zur Aufnahme von Dorfregionen in das Nds. Förderprogramm zur Dorfentwicklung seit 2019 bis heute
  • Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie „Gemeinsam alt werden in Moisburg“ Perspektiven für die Ortsmitte, i.A. der Gemeinde Moisburg, Zusammenarbeit mit M.Sc. Annika Füchtenbusch und BA Julian O’Swald, 2024/2025 moisburg.de/gemeinsam-alt-werden
  • „Leben im Alter auf dem Land“ in der Gemeinde Kirchlinteln. Prozessorganisation und -begleitung i.A. der Gemeinde Kirchlinteln, Zusammenarbeit mit MA Frydia von Hinüber und BA Julian O’Swald, 2024/2025 kirchlinteln.de/lebenswert-alt-werden-in-kirchlinteln
  • Erarbeitung der Antragsunterlagen für das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ für die Stadt Bodenwerder, ISEK und VU „Innenstadt Bodenwerder“, Zusammenarbeit mit Dipl. Ing. Petra Preuß und M.Sc. Annika Füchtenbusch, 2024 + 2025
  • „Lebenswertes Quartier“ Der Leitfaden – für Beratung, Planung und Bewertung von Quartieren unter kriminalpräventiven Aspekten – geht in die Praxis. i.A. des Landespräventionsrates Nds. (MJ): Konzeption einer Fortbildungsreihe zur Anwendung des Leitfadens, Zusammenarbeit mit Dipl. Ing. Petra Preuß, 2024/2025. In dem Rahmen: Bewertung des „DRK-Quartiers Ilmenauwiesen“ in der Hansestadt Uelzen als Modellprojekt, 2025
  • Durchführung von Sicherheitsaudits im Namen der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau Niedersachsen
  • Ratgeber zur Formulierung von Stellungnahmen. Kriminalprävention durch Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten in der Bauleitplanung. In Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Architektin Petra Preuß, im Auftrag des LKA Niedersachsen, 2020
  • Durchführung von Gender Trainings im Kreis Stormarn (Schleswig-Holstein), 2019 und der Stadt Recklinghausen, 2020
  • Machbarkeitsstudie „Betreutes Wohnen eingebettet in die Dorfgemeinschaft“ als Teil des Modellprojektes „Altwerden in Vrees“ in Kooperation mit Dipl.-Ing. Birgit Schmidtke und Dipl.-Ing. (FH) Karoline Altweck 2018/2019
  • Begleitung des Beteiligungsprozesses zur Findung zukunftsfähiger Konzepte für schul- und gemeindebezogene, gemeinschaftlich orientierte Nutzungen der Schulgebäude in Pennigsehl und Mainsche, im Auftrag der Gemeinde Pennigsehl (SG Liebenau), 2016/2017

2010-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Architektur und Landschaft, Abteilung Planungs- und Architektursoziologie (Barbara Zibell) der Leibniz Universität Hannover

  • Projektleiterin Organisation im Forschungsprojekt „Soziale Innovation als Bestandteil einer zukunftsfähigen Daseinsvorsorge“ 2017-2018
  • Antragstellung zur EFRE-Forschungsförderung: „Soziale Innovation als Bestandteil einer zukunftsfähigen Daseinsvorsorge“ in 2015
  • Machbarkeitsstudie „Potenziale ganzheitlicher Modelle + Konzepte wohnortnaher Versorgung“ 2014
  • Projektleiterin Organisation im Forschungsprojekt „ZukunftNAH – Zukunftschancen bedarfsgerechter Nahversorgung in ländlichen Räumen Niedersachsens“ in 2012-2013
  • Machbarkeitsstudie „Zukunftschancen einer bedarfsgerechten Grundversorgung in ländlichen Räumen Niedersachsens“ in 2011
  • Antragstellungen zu DFG-Projekten und EFRE-Projekten

seit 2003
Selbstständige Tätigkeit zu Genderaspekten in der Regional- und Nahverkehrsplanung

  • Gender-Analyse der MiD-Daten 2017 zum Nahverkehrsplan 2020 der Region Hannover, in Kooperation mit Dipl.-Ing. Birgit Schmidtke, 2018-2019. Veröffentlicht in Beiträge zur regionalen Entwicklung Nr. 159 Mobilität für alle – gleichberechtigt mobil?, Hannover 2020
  • Beratung und Mitwirkung an der Formulierung des Zukunftsbildes der Region Hannover unter Gender-Mainstreaming-Aspekten in Vorbereitung der Aufstellung des RROP 2015 der Region Hannover, im Auftrag der Gleichstellungsbeauftragten der Region Hannover, 2013
  • Stellungnahme zur Neuaufstellung der Nahverkehrspläne 2008 sowie 2015, im Auftrag der Gleichstellungsbeauftragten der Region Hannover
  • Leitlinien und Empfehlungen zur Integration von Gender Mainstreaming in den Nahverkehrsplan 2008 der Region Hannover, 2007
  • Datenauswertung zu „Mobilität in Deutschland (MID) 2002“ unter Gender-Aspekten, 2006
  • Handreichung zur Berücksichtigung von Frauenbelangen in der Bahnhofsrahmenplanung, im Auftrag der Region Hannover, 2004

1994-2017
Freiberufliche Tätigkeit in Zusammenarbeit mit der PLANERWERKSTATT3 Hannover

  • Entwicklung / Begleitung der Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer mit Schwerpunkt Versorgung + Mobilität
  • Mitarbeit an Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzepten der Daseinsvorsorge im Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ (2014-2015)
  • Teilnahme am Modellprojekt „Umbau statt Zuwachs“ (2010-2012)
  • Erarbeitung diverser Dorferneuerungspläne und regionaler und integrierter Entwicklungskonzepte in ländlichen Räumen sowie weiterführende Beratungen im Rahmen der Umsetzung
  • Mitarbeit in Projekten der Bauleitplanung u.a. Neuaufstellung Flächennutzungspläne in Niedersachsen

Ehrenämter und Mitgliedschaften

seit 2021
Netzwerk für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung (GenderArchland), Gründungsmitglied, Mitglied Kerngruppe. https://www.fh-kiel.de/genderarchland/2014-2017
2014-2017
AG des Demografiebeirates „Zukunftsforum Niedersachsen“
seit 2014
Praxisnetzwerk Bürger:innenbeteiligung des Bürgerbüros für Stadtentwicklung Hannover
seit 2008-2020
Forum für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung (gender_archland), an der Leibniz Universität Hannover, seit 2019 Transformation zum Netzwerk GenderArchland, Mitglied, teils Vorstand
seit 2008
Europäisches Netzwerk Gender and Diversity in Urban Sustainability (GDUS)
seit 2001
Sprecherin des Netzwerkes PlanungsFachFrauen Hannover
seit 2002
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL e.V. in Deutschland, 2008 bis 2011 Sprecherin der Fachgruppe Frauen in der Planung